Die häufigsten Fragen zum Thema Bleaching

Bleaching

Foto: Stefano Garau/Shutterstock.com

 

Innerhalb von Sekunden entscheiden wir, ob uns jemand sympathisch ist oder nicht. Neben den Augen spielen der Mund und die Zähne eine wichtige Rolle. Ein strahlendes Lächeln mit gesunden, natürlich weissen Zähnen ist dabei laut Studien besonders wichtig und ein Zeichen von Gesundheit und Attraktivität. Durch eine Zahnaufhellung kann man dem eigenen Lächeln wieder natürliche Schönheit verleihen.

Durch Zähneputzen allein lassen sich Verfärbungen in der Regel nicht entfernen. Eine professionelle Zahnreinigung in der Zahnarztpraxis mit einer speziellen Reinigungspaste ist erfolgreicher. Aber auch sie entfernt nur die oberflächlichen Verfärbungen. Gute Ergebnisse werden ausschliesslich durch professionelles Bleichen – Bleaching – in Ihrer Zahnarztpraxis erzielt.

Im Folgenden haben wir die meistgestellten Fragen und Antworten im Zusammenhang mit dem Bleaching für Sie zusammengestellt.

 

Wieso verfärben sich Zähne?

Zahnverfärbungen entstehen entweder oberflächlich oder in der inneren Zahnstruktur. Oberflächliche Verfärbungen bilden sich durch den Konsum bestimmter Nahrungsmittel und Getränke (wie Kaffee, Tee, Cola und Rotwein). Es dringen Farbpigmente in den Zahnschmelz ein bzw. lagern sich darauf ab und verfärben die Zähne unschön. Starkes Rauchen wirkt sich ebenfalls negativ auf die Zahnfarbe aus.

Ursachen für innere Verfärbungen können Krankheiten oder Medikamenten sein, von Einblutungen nach Unfällen herrühren oder Auswirkungen mancher Wurzelfüllmaterialien sein. Auch im zunehmenden Alter werden die Zähne meist dunkler.

 

Wie funktioniert das Bleichen der Zähne?

Home-Bleaching
Eine schonende Methode stellt die Zahnaufhellung mit einer passgenauen Schiene dar, die wir Ihnen individuell anfertigen. Sie bekommen ein Aufhellungsgel mit nach Hause, das Sie anschliessend in die Schiene füllen. Die Schiene tragen Sie für einige Wochen in der Nacht oder ein paar Stunden am Tag. Sie selbst entscheiden, wann Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. Die Schiene können Sie anschliessend nach Bedarf für weitere Bleaching Vorgänge verwenden.

In-Office-Bleaching oder Power-Bleaching
Schneller geht das Bleichen mit stärker wirkenden Bleichmitteln in der Zahnarztpraxis. Das carbamidperoxidhaltige Bleichgel wird zusätzlich mit einer speziellen LED-Lampe leicht aufgewärmt und bestrahlt. Die Wärme setzt sehr viel Sauerstoff frei, wodurch die Verfärbungen schneller aufgehellt werden. Vor der Behandlung bekommen Sie zum Schutz einen Wangenhalter eingesetzt, um das Zahnfleisch zu isolieren und Ihre Zahnhälse werden mit einem gummiartigen Material abgedeckt. Das Bleichgel wirkt für etwa 15-20 Minuten ein und je nach Grad der Verfärbung, wird die Prozedur mehrmals wiederholt.

 

Bei beiden Verfahren werden Ihre Zähne vorab untersucht. Anschliessend werden bei einer professionellen Zahnreinigung oberflächliche Verfärbungen entfernt, da sie das Ergebnis der Aufhellung beeinträchtigen können. In unserer Zahnarztpraxis bieten wir ausschliesslich Home-Bleaching-Behandlungen an und verwenden medizinisch zugelassene Bleaching-Gele, die ein deutlich sichtbares Ergebnis versprechen. Welche Methode für Sie die beste ist, hängt in erster Linie von Ihren Erwartungen ab.

 

Können auch einzelne Zähne gebleicht werden?

Neben den beiden herkömmlichen Methoden wird das interne Bleaching (auch Walking-Bleach-Technik) zur Aufhellung von einzelnen, wurzelkanalbehandelten Zähnen angewendet. Voraussetzung ist, dass der Zahn sauber wurzelgefüllt ist und am Röntgen kein Eiterherd sichtbar ist.

Der Eingang des Wurzelkanals wird geöffnet und das Bleichgel ins Innere des Zahns eingefüllt. Dieses ist meist ein deutlich mehr sauerstoffabgebendes Mittel als Wasserstoffperoxid. Anschliessend wird der Zugang provisorisch verschlossen und das Ergebnis wird nach etwa ein bis fünf Tagen beurteilt. Je nach Erfolg wird der Vorgang danach vier- bis fünfmal wiederholt. Meist hält der Zahn seine neue Farbe danach sehr lange, da die Blutfarbstoffe gebleicht sind.

 

Kann jeder seine Zähne bleichen?

Professionelle Zahnaufhellung wirkt nur auf die natürliche Zahnsubstanz. Kronen, Veneers oder Füllungen werden nicht mitgebleicht. Sie behalten ihre ursprüngliche Farbe und müssen gegebenenfalls durch neue ersetzt werden. Vor dem Bleichen sollte unbedingt eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden, um oberflächliche Verfärbungen zu entfernen. Ausserdem empfehlen wir eine zahnärztliche Kontrolle, um herauszufinden, ob Ihre Zähne für ein Bleaching in Frage kommen.

Aus Vorsicht sollten Personen unter 16 Jahren, schwangere Frauen oder stillende Mütter keine Bleichmittel verwenden. Bei der Einnahme von Medikamenten mit den Wirkstoffen Chlorothiazid, Psoralen und Isotretinoin sollten Sie ebenfalls auf ein Bleaching verzichten.

 

Kann ich meine Zähne auch selbst bleichen?

Wir raten von freiverkäuflichen Bleaching Produkten aus Drogerien oder Apotheken sowie Hausmitteln ab. Zunächst sollten Sie von Ihrem Zahnarzt kontrollieren lassen, ob Ihre Zähne für ein Bleaching geeignet sind. Werden Bleichmittel oder sonstige Bleaching Produkte nicht sachgemäss verwendet, kann es zu bleibenden Schäden kommen. Freiverkäuflich sind ausserdem nur gering dosierte Bleichmittel, die in der Regel einen deutlich geringeren Aufhellungseffekt erzielen wie ein Bleaching beim Zahnarzt.

 

Wie weiss werden die Zähne durch das Bleaching?

Bei einem Besuch können wir Ihre Zahnfarbe bestimmen und Ihren gewünschten Farbton festlegen. Die Intensität des Bleachings richtet sich nach Ihren Wünschen. Eine Aufhellung über das angeborene Weiss der Zähne hinaus ist nicht möglich.

 

Macht Bleichen die Zähne kaputt?

Nach dem heutigen Erkenntnisstand der Wissenschaft werden weder Zähne, noch vorhandene Füllungen oder die Mundschleimhaut, beeinträchtigt. Zahlreiche Studien und breite klinische Erfahrungen in den letzten Jahren haben gezeigt, dass das professionelle Bleichen eine bewährte Methode ist – ohne den Zähnen zu schaden.

 

Wie lange hält ein Bleaching?

Das hängt sehr stark vom Lebensstil ab. Der Behandlungserfolg hält normalerweise von einem bis zu vier Jahren an. Ernährungsgewohnheiten, Rauchen, Alter und Zahnpflege haben einen entscheidenden Einfluss auf die Dauer der Wirkung. Zum Beispiel kann häufiger Genuss von Kaffee, Rotwein oder Tee sowie Rauchen schnell wieder zu Verfärbungen führen. Eine kurze Auffrischungsbehandlung kann aber problemlos wieder vorgenommen werden.

 

Tut das Bleaching weh?

Nein, das Bleaching unter zahnärztlicher Aufsicht ist in der Regel schmerzfrei. Ihre Zähne können jedoch kurzzeitig empfindlich auf Wärme oder Kälte reagieren oder das Zahnfleisch gereizt sein. Kurze Zeit nach der Behandlung verschwinden diese Beschwerden wieder. Sind Ihre Zähne bereits im Vorfeld empfindlich gegenüber Temperaturunterschieden, sollte nur mit einer Schiene zuhause mit einem niedrig dosierten Bleichgel gebleicht werden.

 

Was kostet ein Bleaching beim Zahnarzt?

Die Kosten für eine Bleaching Behandlung sind abhängig von der Methode und dem Verfärbungsgrad Ihrer Zähne. Gerne erstellen wir Ihnen einen Kostenvoranschlag.

 

Was darf ich nach dem Bleaching essen oder trinken?

Etwa 24 Stunden nach dem Bleaching sollten Sie auf färbende Lebensmittel verzichten, da die Pigmente direkt nach der Behandlung besonders intensiv vom Zahnschmelz aufgenommen werden. Betroffen sind folgende Lebensmittel:

  • Rotwein, Traubensaft, Kaffee, (schwarzer) Tee, Cola
  • Ketchup, Senf
  • Balsamico, Sojasosse
  • Curry, Kurkuma, Safran
  • Erdbeeren, Trauben, Kirschen
  • Karotten, Spinat, Rande, Tomaten, Paprika

 

Ist eine Bleaching Behandlung beim Zahnarzt trotz Corona sicher?

Wir bieten auch in Corona-Zeiten Home-Bleaching-Behandlungen an. Wir versichern Ihnen, dass dank strengster Hygienemassnahmen kein Risiko für Sie besteht.

 

Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht. 

Kontakt aufnehmen